|
Klimaneutralen Wärmeversorgung für Ottensheim
|
Klima- und Energiefonds |
2025 |
|
Smart Charging Community: Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen für Energiegemeinschaften und Quartiere
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2025 |
|
ResourceRevival
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2024 |
|
GARDEN - Netzdienliche Dekarbonisierung von stromversorgten Quartieren
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2024 |
|
QuantEEFlex - Quantifizierung des wirtschaftlichen Nutzens von Energieflexibilität in urbanen Quartieren und Entwicklung eines Flexibilitäts-Planungstools
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2024 |
|
Technische Rahmenbedingungen und Infrastruktur für dein Einsatz von Elektro-Linienbussen in einer Tourismusregion
|
Tourismusverband Wilder Kaiser |
2024 |
|
HeatCoop: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in urbanen Quartieren auf Basis von Wärmegenossenschaften
|
DUT - Driving Urban Transitions |
2023 |
|
ZuSie: Zukunft Siedlung Zwentendorf
|
Klima- und Energiefonds |
2023 |
|
MESTRI-CE - Smart Management und Green Financing für nachhaltige und klimaneutrale Gebäude
|
European Commission |
2023 |
|
Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2022 |
|
Partizipativer Dekarbonisierungsplan für das Wiener Kahlenbergerdorf
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2022 |
|
ZuZugLeben: Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
|
Klima- und Energiefonds |
2022 |
|
Ganzheitliche Bewertung und innovative Stakeholder-Beteiligungsprozesse zur Identifizierung von Plusenergie-Quartieren
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2021 |
|
Gebäudeübergreifender Austausch Photovoltaik Strom für die Heimat Österreich
|
Heimat Österreich |
2021 |
|
Energy Point – Offene Plattform für Energiegemeinschaften und peer-to-peer Handel
|
Klima- und Energiefonds |
2021 |
|
GAMES – Netzdienlichkeit von e-Fahrzeugflotten durch intelligentes und bidirektionales Laden
|
European Commission |
2021 |
|
Entwicklung Plug-and-Play Regelstrategien für Gebäude mit Wärmepumpenanlagen und thermisch aktivierten Bauteilen
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2021 |
|
Optimierte Dimensionierung von Wärmepumpen
|
Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung |
2020 |
|
Dynamische Simulation zur Auswirkung von Begrünungsmaßnahmen auf das Innenraumklima
|
Barmherzige Brüder Konventhospital Linz |
2020 |
|
Energieflexible Gebäude für einen flexiblen, erneuerbaren Energiemarkt
|
IG Lebenszyklus |
2020 |
|
Machbarkeitsstudie zur Sanierung und nachhaltigen Energieversorgung einer Arbeitersiedlung der ÖBB in einer Schutzzone in St. Pölten
|
ÖBB Immobilienmanagement GmbH |
2020 |
|
Energiekonzept mit dynamischer Gebäudesimulation für den Neubau Vinzentinum Ried
|
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried |
2020 |
|
Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier in Melk
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2020 |
|
Liegenschaftsübergreifendes e-Carsharing
|
Klima- und Energiefonds |
2020 |
|
Technisch-wirtschaftliche Optimierung der PV-Anlage Mollardhof
|
|
2019 |
|
Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2019 |
|
PARITY - Lokale Flexibilitätsmärkte zur Integration erneuerbarer Energieträger im Verteilernetz
|
European Commission |
2019 |
|
Vorträge zum Thema Elektrifizierung Raumwärmemarkt
|
|
2018 |
|
Green Energy Lab - Räumliche Energieplanung für die Wärmewende
|
Klima- und Energiefonds |
2018 |
|
Entwicklung eines integralen Energiekonzeptes für den Neubau eines Krankenhauses
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2018 |
|
Arbeitsgruppe innovative Energiesysteme der IG Lebenszyklus
|
IG Lebenszyklus |
2018 |
|
Klimaaktiv Leitfaden Lebenszykluskosten für Wärmeversorgung von Quartieren
|
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft |
2017 |
|
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2017 |
|
INFINITE: Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2016 |
|
Energieversorgungsoptionen für das Donaufeld
|
Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung |
2015 |
|
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2014 |
|
Energieeinsparung in Gebäuden und Gemeinschaftssystemen durch ventilative Kühlung
|
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH |
2014 |
|
Energieeffizienzpotentiale durch Wechsel- und Gleichstromnetze in Bürogebäuden
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2010 |
|
Energieraumplanung: Energie & Raumentwicklung
|
Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen – FGW |
2010 |
|
Nachhaltigkeit Massiv: Massive Alternative im modernen nutzungsflexiblen Bürobau
|
Forschungsverein Steine-Keramik des Fachverbands Steine- und keramische Industrie der Wirtschaftskammer Österreich |
2008 |
|
Nach Aspern: Nachhaltigkeitskriterien für die Seestadt Aspern
|
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
2008 |