Energiekonzept mit dynamischer Gebäudesimulation für den Neubau Vinzentinum Ried

Neubau- & Sanierungsberatung Machbarkeitsstudien Zieldefinition für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude Lebenszykluskosten Smart Cities & Energiekonzepte Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation Qualitätssicherung Haustechnikplanung

Projektbeschreibung

Der vorhandene Ausbildungsstandort der Gesundheitsberufe OÖ am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (Vinzentinum Ried) soll erweitert werden. Für diesen Zweck wird der bestehende Verwaltungstrakt rückgebaut und ein neuer Gebäudetrakt mit rund 6.500 m² Nutzfläche in Holzbauweise errichtet.

Die BHS Ried als Bauherr standen vor der Frage, welche Maßnahmen und Energiestandards für das Gebäude optimal, welche erneuerbaren Energiesysteme passend und welche Komfortkriterien angemessen sind und zu welchen Investitions- und Folgekosten diese potentiellen Entscheidungen führen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden genau diese Fragestellungen untersucht und ein integriertes Energiekonzept für die weitere Umsetzung entwickelt. Somit haben die BHS Ried in der ganz frühen Projektphase des Gebäudes Sicherheit über den künftigen Energieverbrauch, den Nutzungskomfort und die Kosten für Errichtung und Betrieb haben.

Ziel der BHS Ried war ein energieeffizientes Gebäude in Holzbauweise basierend auf bewährten Technologien zu errichten, welches mit wenig Technik ausgestattet ist, die Energiebereitstellung durch regenerative Energieträger erfolgt und ein hoher sommerlicher Komfort gegeben ist.

Das Projekt umfasste folgende Arbeitsinhalte:

  • Entwicklung unterschiedlicher Varianten für die gesamte Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes
  • Dynamische Gebäudesimulation von Referenzräumen mit TRNSYS hinsichtlich thermischen Komforts, Energiebedarf und max. Heiz- bzw. Kühlleistung
  • Bestimmung der wesentlichen Elemente des Energiekonzeptes samt Dimensionierung und Darstellung in einem Prinzipschema
  • Beschreibung der Betriebsweise des Konzeptes
  • Ermittlung der Investitions- und Folgekosten der energierelevanten Elemente des Haustechniksystems nach ÖNORM B 1801-1 und -2
  • Vergleich der Lebenszykluskosten der Szenarien
  • Empfehlungen und Performance Kriterien des abgeleiteten Energiekonzept für die weitere Umsetzung

Auf Basis der Ergebnisse wurde der Bauherr in die Lage versetzt, die weitreichende Entscheidung zur Definition des Energiekonzeptes für das Gebäude festzulegen.