Rückblick auf drei Jahre Own Your SECAP
Das Projekt Own Your SECAP wurde Ende August 2025 erfolgreich abgeschlossen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um auf drei Jahre intensiver Zusammenarbeit mit zehn europäischen Partnerorganisationen sowie unseren vier österreichischen Partnergemeinden Langenzersdorf, Leobendorf, Ottensheim und Baden zurückzublicken - und Bilanz zu ziehen.
Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts waren vielfältig: Gemeinsam mit Langenzersdorf und Leobendorf wurden - basierend auf zahlreichen Workshops mit politischen Vertreter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und engagierten Bürger*innen - umfassende Klimapläne erarbeitet. Diese fassen bestehende politische Vorarbeiten im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen und zeigen gleichzeitig konkrete nächste Schritte für die Gemeinden auf. In Baden und Ottensheim wiederum lag der Schwerpunkt auf der Umsetzung konkreter Maßnahmen in den Bereichen Klima und Energie.
Als Abschluss dieser Aktivitäten hat e7 ein praktisches Handbuch zur systematischen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Es bietet einen schrittweisen Ansatz für die Umsetzung und Erfolgskontrolle von Maßnahmen sowie deren Verankerung im kommunalen Alltag. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen zahlreicher europäischer Gemeinden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne die deutsche Version des ursprünglich englisch verfassten Leitfadens (automatisierte Übersetzung) zur Verfügung.
Wissensaustausch und Vernetzung
Darüber hinaus organisierten wir für unsere Partnergemeinden eine Reihe von Webinaren zu Themen wie Klimakommunikation, der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED III), Grün-blauer Infrastruktur, Dekarbonisierung durch lokale Wärmenetze, kommunalem Energiemanagement und „Green Budgeting“. Diese Veranstaltungen wurden teils vom e7-Team, teils von externen Expert*innen gestaltet. Alle Unterlagen und Aufzeichnungen sind weiterhin auf der Projektwebsite verfügbar.
Im Rahmen von drei internationalen Netzwerk- und Austauschveranstaltungen in Wien, Prag und Bratislava konnten Vertreter*innen der europäischen Partnergemeinden ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Herausforderungen teilen, voneinander lernen und Kontakte zu anderen Vorreitergemeinden im Klimaschutz knüpfen. Für viele Beteiligte erwies sich dieser internationale Austausch, den Own Your SECAP ermöglicht hat, als besonders wertvoll und inspirierend.
Über das Projekt hinaus
Der gemeindeübergreifende Austausch fand somit nicht nur in nationalen Workshops, sondern auch auf internationaler Ebene statt. Inhaltlich wurde in Österreich zudem projektübergreifend gearbeitet: e7 ist über Own Your SECAP hinaus in zahlreichen Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene aktiv und arbeitet eng mit österreichischen Gemeinden zusammen. So hat e7 etwa den Klimaneutralitätsfahrplan für Steyr maßgeblich mitentwickelt und erarbeitet derzeit den Klimafahrplan für Mistelbach sowie ein neues KEM-Umsetzungskonzept und einen Energieplan für Wiener Neustadt.
Auch die Own Your SECAP-Gemeinde Ottensheim begleitet e7 aktuell in einem weiteren Projekt auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Wärmeversorgung. Hier werden Wärmeversorgungsansätze für unterschiedliche Siedlungstypen aus technischer, ökonomischer, organisatorischer und ökologischer Perspektive verglichen. In der Stadt Villach wiederum entwickelt e7 derzeit ein innovatives Energiesystem für ein urbanes Quartier, das nicht nur technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sicherstellen, sondern auch soziale Akzeptanz und Teilhabe fördern soll.
Gemeinsam weiter Richtung Klimaneutralität
Own Your SECAP hat in den vergangenen drei Jahren gezeigt, wie viel durch gemeinsames Engagement, Austausch und Lernen voneinander möglich ist. Die entstandenen Klimapläne, Projekte und Partnerschaften wirken über das Projekt hinaus weiter - und bilden die Basis für viele weitere Schritte hin zu klimaneutralen Gemeinden in Österreich und Europa.