Gebäudezertifizierung
Ein Gebäudezertifikat fördert das Image und erhöht damit die Verwertbarkeit einer Immobilie. Es ist aber auch ein wichtiges Qualitätssicherungsinstrument, das von Beginn der Projektentwicklung an mitgedacht werden sollte.
e7 berät unabhängig, welches Zertifikat (ÖGNI/DGNB, ÖGNB, klimaaktiv, Greenbuilding, LEED, BREEAM) den höchsten Mehrwert für das Bauvorhaben bzw. den Bauherrn hat. e7 ist Teil des klimaaktiv Konsortiums und stellt Auditor*innen und Consultants für ÖGNI und ÖGNB. Derzeit begleitet e7 lediglich klimaaktiv und ÖGNB bis zur Deklaration. Dabei unterstützt e7 von der Projektvorbereitung bis zur Auszeichnung, bei der Interpretation der Kriterien sowie bei der Erbringung und Zusammenstellung einzelner Nachweise.
LEED-Simulationen: Für LEED-Zertifizierungen kann e7 bei der Herangehensweise für einen guten LEED Prozess begleiten. Ebenso bietet e7 die dynamische Simulation für LEED an. Da das Energiemodell bis zu 50% der Gesamtpunktzahl einer LEED-Zertifizierung ausmachen kann, ist es wichtig, diese Expertiese für LEED-Energiesimulationen in das Team aufzunehmen. e7 verfügt über das erforderliche Fachwissen zur Erstellung LEED-konformer Energiesimulationen. Unser Team hat an zahlreichen Projekten gearbeitet, die eine LEED-Zertifizierung erhalten haben, unter anderem an Geschäftsgebäuden, Laboren, Wohnheimen und Wohngebäuden.
e7 bietet den vollständigen Service, beginnend von der ersten Schätzung der potenziellen Einsparungen, über der Erstellung der Baseline- und Proposed-Modelle und Vorbereitung der Minimum Energy Performance Calculator, bis zu der Beantwortung der Kommentare der LEED-Reviewer und der Aktualisierung der Energiemodelle, falls erforderlich.
| Projekt | Auftraggeber | Jahr |
|---|---|---|
| ResourceRevival | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH | 2024 |
| ZuSie: Zukunft Siedlung Zwentendorf | Klima- und Energiefonds | 2023 |
| ZuZugLeben: Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB | Klima- und Energiefonds | 2022 |
| Beratung zur Anpassung des Energieeffizienzgesetz | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) | 2020 |
| klimaaktiv Deklaration in der Nutzung für die Sanierung der Volksschule Arnoldstein | Marktgemeinde Arnoldstein | 2018 |
| TQB Deklaration Bildungsquartier Aspern | BIG - Bundesimmobiliengesellschaft | 2018 |
| klimaaktiv Deklaration in der Nutzung für Karl Landsteiner Privatuniversität | Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften | 2018 |
| TQB Deklaration Bildungscampus Aspern Nord | Stadt Wien, Magistratsabteilung 34 - Bau- und Gebäudemanagement | 2017 |
| ÖGNI Platin für den Plusenergie-Zubau der BH St. Pölten | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. LAD3 | 2017 |
| TQB/ÖGNB Zertifizierung Hoerbiger | Hoerbiger Ventilwerke GmbH & Ko KG | 2016 |
| klimaaktiv Deklaration - HBLFA Tirol - Rotholz | B&M Architektur | 2016 |
| BIGMODERN: Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude | BIG - Bundesimmobiliengesellschaft | 2012 |
| ÖGNI Zertifizierung Hauptgebäude Arbeiterkammer Oberösterreich | Arbeiterkammer Oberösterreich | 2011 |
| Leitprojekt Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) | 2009 |
| Nach Aspern: Nachhaltigkeitskriterien für die Seestadt Aspern | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) | 2008 |