SeRenoWood - Österreichs Branchenprojekt für die Serielle Sanierung

Machbarkeitsstudien Energieinnovationen & Demoprojekte Lebenszykluskosten & Wirtschaftlichkeit Energiedienstleistungen & Geschäftsmodelle

Projektbeschreibung

Der Gebäudesektor steht vor einer zentralen Herausforderung: Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Sanierungen deutlich schneller, effizienter und nachhaltiger umgesetzt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die serielle Sanierung mit vorgefertigten Holzelementen. Während dieses Verfahren in einigen Ländern bereits erfolgreich erprobt wird, ist es am österreichischen Markt noch kaum etabliert.

Ziel von SeRenoWood ist es, die Grundlagen für eine breite Anwendung dieser Methode in Österreich zu schaffen. Dafür werden Branchenstandards entwickelt, die sowohl der Holzbaubranche als auch großen Gebäudeeigentümer:innen zugutekommen. Sie ermöglichen eine schnellere Umsetzung von Sanierungsprojekten und sichern gleichzeitig Qualität und Effizienz.

Die Projektinhalte im Überblick

  • Referenzmodule: Entwicklung standardisierter Module für unterschiedliche Gebäudetypen
  • Standardprozesse und Vorlagen: Einheitliche Abläufe für Planung und Umsetzung
  • Integration der Haustechnik: Effiziente Einbindung von Heizung, Lüftung und weiteren Systemen in die modularen Elemente
  • Bauphysikalische Lösungen: Strategien für Schall-, Wärme- und Feuchteschutz

Die Projektphasen

Digitale und nachhaltige Ansätze

Ein zentrales Werkzeug des Projekts ist der digitale Zwilling, der technische Abläufe simuliert und Schnittstellenprobleme frühzeitig sichtbar macht. Darüber hinaus werden Prozesse kontinuierlich optimiert, um sowohl technische Schwachstellen als auch organisatorische Herausforderungen zu überwinden.
Nachhaltigkeit steht dabei im Vordergrund: Mit Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskostenbewertungen (LCC) werden ökologische und ökonomische Effekte umfassend betrachtet.

Rolle von e7

Als Forschungspartner übernimmt e7 eine Schlüsselrolle in den Bereichen:

  • Analyse von Gebäudebeständen hinsichtlich ihrer Eignung für serielle Sanierung
  • Entwicklung und Bewertung von Lösungen zur Integration von Haustechnik in die Holzelemente
  • Fachliche Verantwortung für Energieeffizienz, Gebäudetechnik und Prozessoptimierung

 

powered by webEdition CMS